Lisa Schawerda

Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

(Galileo Galilei)

Lisa Schawerda
Region

Waldviertel, Niederösterreich

Ausbildung und Projekte

Elementarpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin, Grundausbildung Waldpädagogik, laufende Ausbildungen zur Naturpädagogik, Lehrgang Kreativpädagogik, energie – coach zur Leitung von energie-führerschein Seminaren (Umweltberatung),  Laufende Ausbildungen in TEM und Kräutermedizin, Zertifiziert als systemischer Coach, Pranic Healing,  Aquarian Healing abgeschlossener Zertifikationslehrgang bei Barbara Gabler und Robin Rodgers, …

Tätigkeiten

Zu Beginn Kindergruppenbetreuung Elterninitiative „Kinderinsel“ im Haus für Werkstätten und Kultur (WUK Wien), 1991 Übersiedlung ins Waldviertel, derzeit Ökolog/Umwelt.Wissen-Schulberaterin des Landes NÖ.

Aktuell Beratung von Klimaschulen, Veranstalterin von Klimajausen, Bodentagen und Angeboten nach Konzepten der Bildungsschmiede, Mitarbeiterin im Waldviertler Kunstmuseum Schrems, Vermietung einer Gästewohnung,…

Herzensanliegen

Meine Stärken liegen in der Entwicklung, Vernetzung und Umsetzung von Bildungsprojekten. So war es für mich eine Freude, als Dorferneuerungsobfrau 10 Jahren lang ein Bildungsprogramm zu verantworten, welches für alle Generationen persönlichkeitsstärkende, gesundheitsfördernde und kreative Angebote bereitstellte. Als Initiatorin und Bewirtschafterin des Schul- und Gemeinschaftsgartens in meiner Heimatgemeinde Kautzen, ist es mir ein Anliegen – im Rahmen von Gartenprojekten – einen Begegnungsraum für Menschen mit Migrationshintergrund, Schüler*innen und Einheimischen zu schaffen.

 

Jausnen nach dem Lernen

Klimajause

Was ist Klima und warum wandelt es sich? Und warum ist es dafür so wichtig, was wir jeden Tag essen und trinken?

Das Innenleben der Filzkugel

Mut-Wut-Kugel

Ein Filzkurs für Kinder

Wünschelruten

Keramik

Keramik-Kinderkurs im Atelier

 

Kinder am Wackelstein

Vielfalt ist Leben

Genetische Vielfalt, Arten- und Lebensraumvielfalt – gemeinsam erarbeiten wir komplexe Sachverhalte nachvollziehbar.

Kinder am Wackelstein

Lebendiges Kräuterwissen

Kräuter: Riechen, Schmecken, Erkennen und Benennen, sowie Verkochen und Verwenden.

Wünschelruten

Wir sind Boden

Bodentage: ein Projekttag für Schulen and den LFS Edelhof, Phyra, Mistelbach, Gießhübl oder Warth.

Wünschelruten

Die Kunst des Wünschelrutengehens

Mit geschulter Sinnes- und Selbstwahrnehmung  auf der Suche nach Wasseradern. Wie wirken sie auf Mensch, Tier und Pflanzen?